top of page

Lexikon

Aktualisiert: 4. Apr.

Lexikon rund um die häufigsten Begriffe von A wie ambulant - W wie Wundheilung. Alle Begriffe rund um Breast Implant Illness, Implantate, BIA-ALCL, Operation und Brust.

Lexikon rund um Brust und Brustops

A

Ambulant Ärztliche Behandlung des Patienten ohne Übernachtung

Anaplastisch-großzelliges Lymphom – ALCL (Anaplastic Large Cell Lymphoma) Bei ALCL handelt es sich nicht um Brustkrebs, sondern um eine Form des Non-Hodgkin-Lymphoms, einer Krebs-Art, die das lymphatische Systems befällt, das Teil des Immunsystems ist.

Ankerschnitt Querschnitt unterhalb der Brust (siehe Blog, Straffung)

Areola (Warzenhof) Die pigmentierte oder dunkler gefärbte Hautumgebung der Brustwarze

Asymmetrie der Brust Ungleichmäßiges Aussehen der linken und rechten Brust hinsichtlich Größe, Form, Brustfalte und Positionierung auf dem Brustkorb

Atrophie „Verkümmerung“ beschreibt die Verkümmerung, eine Verkleinerung eines Gewebes, eines Organs oder einer einzelnen Zelle, mit der eine Minderung der Funktion einhergeht. z.B.: Verkümmerung des Brustmuskels

Autoimmunerkrankungen In der Medizin Überbegriff für Krankheiten, die zur Bildung von Antikörpern führen. Dieser Reaktionen des Körpers, liegt eine gestörte Toleranz des Immunsystems gegenüber körpereigenen Stoffen zugrunde. z.B.: Hashimoto (eine Schilddrüsenerkrankung).

Axilla Achselhöhle

B

BIA-ALCL Brustimplantat-assoziiertes anaplastisches großzelliges Lymphom –

BIA-ALCL (Breast Implant Associated - Anaplastic Large Cell Lymphoma) Bei BIA-ALCL handelt es sich nicht um Brustkrebs, sondern um eine Form des Non-Hodgkin-Lymphoms, einer Krebs-Art, die das lymphatische Systems befällt, dass Teil des Immunsystems ist und die durch (fast ausschließlich texturierte) Brustimplantate ausgelöst wird (BIA=Brustimplantat assoziiertes, also "in Verbindung mit Brustimplantaten")

Bindegewebe Bezeichnet verschiedene Gewebetypen, die in allen Bereichen des Körpers vorkommen und dort vielfältige unterstützende Aufgaben verrichten. Bindegewebe besteht aus elastischen Kollagenfasern.


Bindegewebserkrankung

Krankheiten des Bindegewebes, dazu gehören z.B.: Systemische Sklerose (SSc), Systemischer Lupus erythematodes (SLE), Sjögren-Syndrom, Polymyositis und Dermatomyositis


Biokompatibilität

Als biokompatibel bezeichnet man Stoffe die mit Gewebe koexistieren können, ohne Schäden zu verursachen.

Biopsie Ist ein chirurgischer Eingriff zur Entnahme und Untersuchung einer kleinen Menge von Gewebe aus dem Körper. Das entnommene Gewebe, das vom Pathologen unter dem Mikroskop untersucht wird. Darüber hinaus gehören auch chemische Analysen zu den Untersuchungsmethoden.

Brust-Augmentation Chirurgischer Eingriff zur Vergrößerung der Brust. Die erste Platzierung eines Implantats zur Vergrößerung der Brust wird als Primäre Augmentation bezeichnet. Jeder weitere Eingriff zum Ersetzen des Implantats wird als Revisions-Augmentation bezeichnet.

Brustimplantat Jedes chirurgisch eingebrachte künstliche Mittel zum Ersetzen verlorenen Brustgewebes oder zur Vergrößerung /Angleichung der Brust. Immer aus einer Silikon Hülle, die verschiedene Oberflächenstrukturen aufweisen (glatt, micro- oder macrotexturiert) und mit Kochsalz oder Silikon gefüllt sind.

Brust-Rekonstruktion Chirurgischer Eingriff zur Ersetzung oder Wiederherstellung von Brustgewebe nach Brustkrebs oder Unfallfolgen oder bei angeboren fehlender Brust oder bei kongenitalen Brustdefekten. Die erste vorgenommene Brust-Rekonstruktion wird als „Primäre Brust-Rekonstruktion“ bezeichnet, jede weitere als „Revisions-Rekonstruktion“.

C

Ca Mammae Karzinom der Brust / Brustkrebs CD30-TEST Nachweis von BIA-ALCL (Serom und Kapselgewebe) (Nicht im Blut nachweisbar!). Muss in Verbindung mit einem ALK-Test gemacht werden. Ein BIA-ALCL liegt vor bei positivem CD30 i.V.m. negativem ALK. Core Studie Kernstudie, die während einer Dauer von 5 bis 10 Jahren vor der offiziellen Zulassung des Implantates durchgeführt wird und die Grundlage für die Zulassung darstellt. Sie wird bei Primären Brustaugmentationen und Rekonstruktionen sowie bei sekundären Brustaugmentationen und Rekonstruktionen durchgeführt.

D

DIEP - Flap (Deep Inferior Epigastric Perforator Flap) Brustaufbau mit freier Lappenplastik aus dem Bauchgewebe Dislokation Verschiebung des Brustimplantats von der richtigen, gewünschten Position Drainagen Ermöglichen das Ableiten von Flüssigkeiten. Durch einen Sog wird Wundwasser und Blut über einen Schlauch aus der OP-Wunde in Behälter außerhalb des Körpers geleitet. Verbleiben nach der OP in der Operationsstelle, bis nur noch minimale Flüssigkeitsmenge gefördert wird.

E

En bloc-Entnahme Sezierung der geschlossenen unversehrten Gewebekapsel aus der Brustregion, zur Entnahme des Brustimplantates. Das Brustimplantat wird erst außerhalb des Körpers aus der Kapsel entnommen. Der Begriff kommt aus der Onkologie, wurde aber zur Verifizierung der Entnahmetechniken von Brustimplantaten in der Aufklärungsarbeit über Explantationstechniken übernommen. Expander Ein Gewebe-Expander ist eine leere Hülle aus Silikon, die mit einem Ventil versehen ist. Durch dieses Ventil kann Kochsalzlösung in den Hohlraum eingeleitet werden. Durch die Ausdehnung des Expanders, dehnt sich auch die darüber befindliche Haut langsam aus. Zur Vorbereitung für die Implantation in straffes bzw. nicht vorhandenes Brustgewebe (wie ein Ballon den man mit Wasser füllt). Es werden meist texturierte Expander verwendet!!!! Es gibt auch einen glatten Expander eines Herstellers. Explantation Entfernung der Brustimplantate Extrusion Austreten des Implantats durch die Schnittstelle oder durch die Haut

F

Fetttransplantation/Fetttransfer (FT)

Entnahme von Eigenfett an verschiedenen Körperstellen, das in die Brust eingebracht wird

G

Gel bleeding Gelbluten, „Schwitzen“ des intakten Implantats. Dabei tritt Silikon in kleinsten Teilchen durch die unbeschädigte, aber durchlässige Implantathülle aus. Dies passiert bei allen Implantaten, wie eine Studie aus 2021 gezeigt hat. Gel fracture Brechen des im Implantat enthaltenen Silikon-Gels ohne Beschädigung der Hülle. Die Folge ist eine Verformung des Implantats. Granulom Knoten (kein Krebs), der sich um jeden Fremdkörper, wie z. B. Silikon, bilden kann. Muss wie jeder Knoten entfernt werden, um Krebs auszuschließen.

H

Hämatom Bluterguss, Ansammlung von Blut an einer Körperstelle Histopathologie Wissenschaft von krankhaften Gewebeveränderungen Hypertrophe Narbe Vergrößerte Narbe nach der Wundheilung

I

In toto Anderer Begriff für en bloc. Inert

sich an bestimmten chemischen Vorgängen nicht beteiligend


Inzision Schnitt in das Gewebe während einer Operation Innerer BH

Bei einer Bruststraffung mit innerem BH wird ein Teil der unteren Lederhaut als innere Stütze der Brust verwendet.


Infektion Ansteckung durch eingedrungene Krankheitserreger. Bakterien, Viren, Parasiten oder Pilze innerhalb des Körpers Inflammation

Inflammation bedeutet "Entzündung" Reaktionen des Körpers auf Infektionen oder Verletzungen, meist gekennzeichnet durch Rötungen, Schwellungen, Temperaturerhöhung oder Schmerz Inframammär Schnitt in der Brustfalte

K

Kalzifikation Verkalkung – Verhärtung durch Ansammlung von Kalzium Kapsel Körpereigenes Gewebe, das sich rund um einen Fremdkörper (das Brustimplantat) bildet Kapselkontraktur/Kapselfibrose Bei der Kapselfibrose handelt es sich um die Ausbildung einer harten bindegewebsartigen, teilweise schmerzhaften Kapsel, die infolge einer Brustvergrößerung durch Einsetzen eines Implantats entsteht. Bei dieser Fremdkörperreaktion kann es zu starken Verformungen der Brust kommen. Die Folge kann eine Ruptur (Zerreißen) des Implantates sein, eine Quetschung des Implantats oder Verformung der Brust.

Kapselkontrakturen sind klassifiziert nach den Baker-Graden I bis IV. Baker-Grad I: Normales, weiches und natürliches Erscheinungsbild. Baker-Grad II: Leichte Festigkeit bei normalem Erscheinungsbild. Baker-Grad III: Fester als normal und unnormales Erscheinungsbild (veränderte Brustform). Baker-Grad IV: Verhärtung, offensichtliche Deformation und schmerzhafte Druckempfindlichkeit. Kapsulektomie Chirurgischer Eingriff zur Entnahme der Kapsel rund um das Brustimplantat (Bitte Unterschied zur Totalen Kapsulektomie beachten!)

Kapsulotomie (geschlossen) Versuch, das Narbengewebe rund um das Brustimplantat durch mechanischen Druck zu brechen. Nicht indiziert, weil dabei das Brustimplantat beschädigt werden kann. Kapsulotomie (offen) Versuch, das Narbengewebe rund um das Brustimplantat durch einen chirurgischen Eingriff zu brechen Kohäsivität Bezeichnet die Konsistenz des Gels und dadurch die Festigkeit eines Brustimplantats, die durch das verwendete Füllmaterial entsteht Kongenitale Abnormalität Angeborene Fehlbildung Kontraindikation Gegenanzeigen für Behandlungen und Medikamente, die negative Auswirkungen haben könnten Kontralateral Gegenseite

L

Laktation Milchproduktion der Milchdrüse, kann auch außerhalb der Stillzeit auftreten Lift Straffung des Gewebes. Unterschiedliche Schnittführungen möglich Lollipop (Lift) Schnitt um die Areola und gerade nach unten lymphadenopathie Vergrößerung der Lymphknoten Lymphödeme Schwellungen der Lymphknoten bzw. Wasseransammlungen im Gewebe, die durch beschädigte/entfernte Lymphknoten entstehen

M

Malposition Fehlstellung des Implantats durch die ursprüngliche Operation oder durch ein Verrutschen des Implantats in Folge von Schwerkrafteinwirkung, Trauma oder Kapselkontraktur Mamma Brust Mammographie Untersuchung der Brust mittels Röntgenstrahlen im Rahmen der Krebserkennung. Bei Patienten mit Brustimplantaten ist eine spezielle Mammographie kontraindiziert. Mammoplastie Plastische Brustchirurgie. Mastektomie Teilweise oder vollständige Entfernung des Brustgewebes bei Krebs oder präkanzerösen Zuständen Mastitis Entzündung der Brust Mastopexie Chirurgisches Verfahren zum Heben und zur Neuformung schlaffer, hängender Brüste Metastasierung Krebs-Stadium, bei dem der Krebs sich auf weitere Teile des Körpers ausgebreitet hat Migration von Silikon Bewegung von Silikon außerhalb des Brustimplantats zu anderen Teilen des Körpers MRT (Magnetresonanztomographie) Röntgenuntersuchung mit der besten Fähigkeit, Brüche Silikon-gefüllter Brustimplantate zu erkennen

N

Nekrose Absterben von Zellen oder Gewebe Niedermolekuläres Silikon Kleine Silikon-Moleküle, die durch die Implantathülle austreten können

O

Onkologe Facharzt, der sich auf die Diagnose und Behandlung von Krebserkrankungen spezialisiert hat

P

Pathologiebericht Bericht über untersuchtes Gewebe Pectoralis Major Großer Brustmuskel Pectoralis Minor Kleiner Brustmuskel Periareolar Rund um den dunkleren oder pigmentierten Bereich, der die Brustwarze umgibt Postoperativ / Post-OP Nach der OP Ptosis Hängen oder Erschlaffung der Brust Punktion Entnahme von Flüssigkeit/Gewebe aus einer Körperhöhle durch Einstich mit der Hohlnadel

R

Re-Operation Weiterer Eingriff nach der ersten Brustvergrößerung Rezidiv Wiederkehrende Erkrankung


Rippling

Wenn Brustimplantate nach einer Brustoperation Falten bilden und diese von außen sichtbar und tastbar sind, spricht man von Rippling Ruptur Loch oder Riss in der Implantathülle, wobei Silikongel aus der Schale austritt. Das Silikon kann dabei innerhalb der Kapsel verbleiben (intrakapsulär) oder aus ihr austreten (extrakapsulär).

S

Saline implants Mit Kochsalzlösung gefüllte Implantate mit Silikonhülle Serom Ähnlich wie ein Bluterguss, tritt ein Serom auf, wenn sich der wässrige Anteil des Blutes um einen chirurgischen Schnitt oder um das Brustimplantat herum ansammelt Silicone Bleeding

siehe Gel bleeding


Silikon Aus Silizium synthetisiertes Material. Es existiert in unterschiedlichen Formen (z. B. flüssig, gelförmig oder fest) Silikonelastomer Silikon-Art, die elastische Eigenschaften hat, ähnlich wie Gummi Silikonom Sklerosierendes Lipogranulom (verhärteter Knoten) der weiblichen Brust. Die Ursache ist eine Fremdkörperreaktion, die durch ausgetretene Silikonöle in das Brustgewebe, d.h. die ausgetretenen Stoffe verhärten zu Knoten. Stationär Behandlung des Patienten bei einem Klinikaufenthalt einschließlich mindestens einer Übernachtung Stille Ruptur Bruch der Implantathülle ohne Symptome oder sichtbare Veränderungen. Stille Rupturen sind die am häufigsten auftretenden Hüllenbrüche und können nur mittels MRT diagnostiziert werden, leider auch hier mit Fehldiagnosen Subkutan Unter der Haut Symptom Jede wahrnehmbare Veränderung des Körpers und seiner Funktionen, die eine Krankheit oder eine Krankheitsphase anzeigt Symptomatische Ruptur Bruch der Implantathülle mit Symptomen, wie z. B. Knoten, anhaltenden Schmerzen, Schwellungen, Verhärtungen oder Veränderungen der Brustform. Einige Rupturen sind symptomatisch, die Mehrzahl von ihnen tritt jedoch ohne Symptome auf (Stille Ruptur). Systemisch Sich auf den gesamten Körper beziehend

T

Tastbarkeit Spürbarkeit des Implantats mit der Hand Totale Kapsulektomie Entfernung sämtlichen Kapselgewebes aus dem Körper (Achtung: es sagt nichts darüber aus, ob die Kapsel im Körper geöffnet wurde). Sobald eine Kapsel um das Implantat Löcher aufweist, sollte die Entnahme nicht mehr als en bloc bezeichnet werden! ACHTUNG: Die Begrifflichkeiten en bloc und Totale Kapsulektomie werden hier von vielen Ärzten unterschiedlich verwendet!!! Toxisches Schocksyndrom Seltene, aber lebensbedrohliche bakterielle Infektion, die nach der Operation auftreten kann. Es tritt am häufigsten in der Vagina von Frauen auf, die superabsorbierende Tampons benutzen. Symptome sind plötzliches Fieber, Erbrechen, Durchfall, verminderter Blutdruck, Ohnmacht, Schwindel und Sonnenbrand ähnlicher Hautausschlag. Wenn ein solches Schocksyndrom vermutet wird, sollte man umgehend einen Arzt aufsuchen. Trans Axillar Durch die Achselhöhle

W

Wundheilungsstörung Ungewöhnlich langer, verzögerter Heilungsprozess einer Wunde.


© Birgit Schäfers

225 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


Commenting has been turned off.
bottom of page